Navigation |
|
|
|

|
|
ÖBB: Korridore verbinden
"Die Fotos wurden uns
von den ÖBB freundlicherweise für die Veröffentlichung auf unserer
Homepage zur Verfügung gestellt!" |
EM-SAT 120
Die Messverbindung
für eine optimale Gleis-Istlage
Die
Gleislagequalität des Fahrweges und die Schienenfahrzeuge sind
Voraussetzung für den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit. Die
Instandhaltung, in besonderem die Instandsetzung (laufende Erhaltung)
der Gleislage obliegt dem Infrastrukturbereich Fahrweg der ÖBB.
Die ständig
steigenden Anforderungen im Bezug auf Fahrkomfort, Sicherheit und
Verfügbarkeit der Gleise führen zu immer höheren
Instandsetzungskosten. Daher wurde in diesem Bereich der
Gleiserhaltung nach kostenreduzierenden Alternativen gesucht.
Die
Automatisation der Gleis- und Weichenmessung ist einer der
Möglichkeiten.
Im speziellem
sind dies die Teilbereiche:
§
Gleisvormessungà
Ermitteln der Korrekturwerte, d.h.
Verschiebung
für die Lagekorrektur und
Hebewerte
für die Höhenkorrektur, was immer eine Differenzbildung zwischen den
Sollgeometriedaten aus der Gleisgeometriedatenbank und der
tatsächlichen Gleislage vor Ort darstellt.
§
Gleisnachmessungà
nach Umsetzung der Gleisbauarbeiten sind entsprechende
Qualitätskontrollen erforderlich, was ebenfalls einen
Soll-Istvergleich darstellt.
Gesucht wurde
also ein Mess- System, welches die arbeits- und kostenintensive
händische Gleisvor- und Nachmessung ersetzen und
folgende
Forderungen erfüllen sollte:
-
Hohe
Wirtschaftlichkeit
-
Hohe
Messgenauigkeit
-
Hohe
Messleistung (mind. 1800 lfm/Std).
-
Richtungs-
und Höhenvormessung in einem Arbeitsschritt
-
Direkte
Einbindungsmöglichkeit in das Fahrweg Datenbanksystem im
speziellen in die Gleisgeometriedatenbank (iGleis)
-
Entsprechen der betrieblichen Anforderungen wie z.B.
selbstfahrend V = 120 km/h, erforderliche Sicherungssysteme
|
|
 |
Villach (ÖBB): Der Korridor Nr. X als Bestandteil des Systems an
Pan-Europäischen Hauptverkehrsachsen gewinnt nicht zuletzt durch die
Erweiterung der Europäischen Union immer mehr an Bedeutung. Die Bahnen
entlang dieser Verbindung, die von Salzburg über Villach, Ljubljana,
Zagreb, Beograd nach Thessaloniki führt, schlossen sich bereits 1999
zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen, um diesen bedeutenden
Europäischen Schienenweg weiter zu attraktivieren. Die diesjährige
Tagung der ARGE Korridor X findet im Europäischen Verkehrsknotenpunkt
Villach statt.
|
Bündelung von Synergien in der Infrastruktur
„Das
System Schiene von heute ist zwar besser als die alte Bahn von
gestern, aber noch lange nicht gut genug für das „Neue System Schiene“
von morgen, so Walter Flöck, Geschäftsführer der ARGE Korridor X, „Wir
sind Teil des gesamteuropäischen Eisenbahnnetzes, fördern,
koordinieren, entwickeln und realisieren Innovations- und
Integrationsprojekte“. In verschiedenen Projektarbeitsgruppern
erarbeitet ein internationales Expertenteam Möglichkeiten für den
Ausbau und für die bessere Nutzung der Schieneninfrastruktur als Basis
für künftige Schienenverkehre. Unter Ausnützung gemeinsamer Ressourcen
und den daraus entstehenden Synergieeffekten soll das gesamte
Schienensystem für die Benützer (Eisenbahnverkehrsunternehmen)
attraktiv gestaltet werden. Allein der Eisenbahnknoten Villach verfügt
beispielsweise über rund 300 km an Gleisanlagen.
Güterverkehrsdrehscheibe Villach
Durch Kärnten führen zwei internationale Hauptverkehrsachsen (Tauern-
und Pontebbana-Achse), die sich in Villach kreuzen. Genau im
Schnittpunkt dieser beiden Linien ist der Großverschiebebahnhof
Villach Süd als Drehscheibe für den nationalen und internationalen
Güterverkehr mit einem täglichen Waggondurchsatz von über 2.500
Fahrzeugen situiert. Zusätzlich zum Großverschiebebahnhof betreiben
die ÖBB auch das Combi Cargo Terminal (CCT), ebenfalls an diesem
Standort. Das Güterumschlagszentrum Villach Süd als Basis für den
Wagenladungs- sowie Kombinierten Ladungsverkehr (Rollende Landstraße,
Containerumschlag) bewältigt mit einer Jahresleistung von über 5,1
Mio. Tonnen mehr als die Hälfte des Kärntner Schienengüterverkehrs.
|
Fotos:
Modelleisenbahn Kärnten,
alle Rechte vorbehalten!
Pictures:
Modelleisenbahn Kärnten,
all rights reserved!
|